Entwicklungstheorie

Entwicklungstheorie
Ökonomik der Entwicklungsländer. 1. Begriff: E. beschäftigt sich mit der systematischen Analyse der Probleme von Volkswirtschaften der Entwicklungsländer. Obgleich das allgemein gültige wirtschaftswissenschaftliche Instrumentarium angewandt wird, müssen die Spezifika der Entwicklungsländer dabei bes. berücksichtigt werden. Im Gegensatz zur  Entwicklungspolitik geht es der E. um grundsätzliche Erklärungsmuster der wirtschaftlichen Entwicklung.
- 2. Erklärungsansätze: a) Außenwirtschaftliche Erklärungsansätze: (1) Fehlende Konkurrenzfähigkeit: Auf  List geht die Beobachtung zurück, dass junge einheimische Industrien der ausländischen Konkurrenz unterlegen sein können. Trotz potenzieller  komparativer Vorteile können junge Industrien wegen ihrer „Kinderkrankheiten“ (Mangel an Erfahrungen, technischem Wissen und qualifizierten Arbeitern) ihre Wettbewerbsreife nicht hinreichend schnell erlangen. Ohne die Einführung eines  Erziehungszolls haben aufholende Industrien gegenüber reifen Wettbewerbern keine Chance.
- (2) Sinkende  Terms of Trade: Für die typischen Exportgüter der Entwicklungsländer (Rohstoffe) werden langfristig relativ niedrigere Preise gezahlt. Daraus ergibt sich ein Einkommenstransfer an Industrieländer ( Prebisch-Singer-These).
- (3) Kontereffekte:  Myrdal bezeichnet negative Folgewirkungen der weniger entwickelten Länder bei ihrer  Integration in den Weltmarkt als Backwash-Effekte. Folgen sind  Braindrain und die Verdrängung entwicklungsfördernder Industrieproduktion.
- (4) Protektionismus der Industrieländer: Aus unterschiedlichen Gründen schützen Industrieländer ihre Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz, bes. aus Entwicklungsländern ( Protektionismus). Fehlende Sanktionen einer internationalen Wettbewerbsordnung verwehren Entwicklungsländern damit Entwicklungschancen.
- (5) Dominante Wirtschaft (Économie Dominante): Die ungleiche Machtverteilung begründet nach  Perroux negative Folgen der Integration der Entwicklungsländer bei den internationalen Austauschbeziehungen. Die internationale Arbeitsteilung wirkt sich nur für die Industrieländer vorteilhaft aus.
- (6) Damit verwandt ist das Argument der peripheren Wirtschaft: Die hoch industrialisierten Länder bilden das Zentrum, die Entwicklungsländer die Peripherie. In Weiterentwicklung der Imperialismustheorien kommt es zu unterschiedlichen Diffusionen von Produktivitätsfortschritten.
- (7) Verelendungswachstum (Immiserizing Growth) zeigt, dass eine forcierte Expansion des Exportsektors in Entwicklungsländern bei unelastischer Nachfrage auf dem Weltmarkt zu Realeinkommensverlusten wegen erhöhten Terms-of-Trade-Verlusten führt. Das erhöhte Angebot wird durch sinkende Preise überkompensiert.
- (8) Dependencia-Theorien.
- b) Sonstige Ansätze: (1) Bevölkerungswachstum: Hohe Bevölkerungswachstumsraten ( Bevölkerungsexplosion,  Bevölkerungsfalle) führen zu niedrigem PKE und machen dadurch Wachstumserfolge zunichte. Allerdings ist eine Mindestbevölkerungsdichte notwendig, um die Wohlfahrtseffekte und Produktivitätssteigerungen vertiefter Arbeitsteilung zu nutzen. Ein hohes Bevölkerungswachstum kann entwicklungsfördernd sein, wenn für die damit verbundenen Schwierigkeiten geeignete Problemlösungen gefunden werden.
- (2) Unzureichende Faktorausstattung: Viele Entwicklungsländer leiden unter fehlenden pflanzlichen und mineralischen Rohstoffen bzw. unter einem Mangel an landwirtschaftlich nutzbarem Boden. Auch geographische Beschaffenheiten können Entwicklung behindern wie z.B. Insellage, fehlender Zugang zum Meer, großer Anteil an gebirgigen, unfruchtbaren Regionen. Dazu kann auch fehlendes Realkapital, fehlende Infrastruktur oder fehlendes Humankapital gehören. Das Argument unzureichender Faktorausstattung führte zur Entwicklung wachstumstheoretischer Ansätze und zur Forderung von Kapitaltransfers im Rahmen der  Entwicklungshilfe der Industrieländer ( Two-Gap-Modelle). Die unzureichende Kapitalausstattung kann auch Folge unzulänglicher Wirtschaftspolitik sein.
- (3) Wirtschaftsstufentheorien/ Stadienlehre:  Rostowsche Stadientheorie.
- (4) Kolonialismus: Kolonialmächte zwangen aufgrund ihrer militärischen Überlegenheit und ihres Transportmonopols in der Seeschifffahrt die Entwicklungsländer zu entwicklungsfeindlichen Wirtschaftsstrukturen: Monokulturen, Unterdrückung heimischen Handwerks. Nach der Dekolonisation blieb eine ökonomische, politische und kulturelle Anbindung an das einstige Mutterland bestehen. Die von den Entwicklungsländern „unfair“ genannten weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden als  Neokolonialismus bezeichnet.
- c)  Dualismus-Theorien.
- d) Zirkuläre Verursachungsketten (Teufelskreise): Manche Ursachen wirken zirkulär verstärkend negativ auf den Entwicklungsprozess, z.B. mangelnde Ersparnisse, fehlende Kapitalgüternachfrage, mangelnde Gesundheit, geringe Bildung, fehlende gesamtwirtschaftliche Nachfrage.
- e) Unzulängliche nationale Wirtschaftspolitik, v.a. wettbewerbsfeindliche Wirtschaftsordnung, nationale Faktorpreisverzerrungen, überbewertete Währung, Importsubstitutionspolitik, staatliche Lenkung, verfehlte Geld- und Fiskalpolitik.
- f) Sonstige interne Faktoren: Politische Instabilität; schwach ausgebildete Infrastruktur; fehlende Finanzintermediation.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entwicklungstheorie — Entwicklungstheorie, s. Evolutionstheorie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Entwicklungstheorie — Eine Entwicklungstheorie will erklären, warum bestimmte Regionen oder Länder (häufig Entwicklungsländer genannt) in Wirtschaft und Gesellschaft hinter anderen zurückbleiben. Daneben will man dadurch bestimmen, welches die entscheidenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungstheorie — vystymosi teorija statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Žinių sistema apie reiškinių (pojūčių, protinių gabumų, judamosios elgsenos, motyvacijos ir socialinių vertybių) atsiradimą, pasikeitimus ir išnykimą, kuriuos lemia… …   Sporto terminų žodynas

  • Johan Galtungs Entwicklungstheorie — Für Johan Galtungs Friedenstheorie ist der Begriff Entwicklung von zentraler Bedeutung, da Entwicklung das Mittel darstellt, um strukturelle Gewalt und kulturelle Gewalt zu beseitigen und dadurch positiven Frieden zu schaffen. Dabei besteht „das… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklungspolitik: Entwicklungstheorie —   In der Entwicklungstheorie wird versucht, die Entstehung der Unterentwicklung zu erklären, um hieraus Ansätze für geeignete und umsetzbare entwicklungspolitische Strategien abzuleiten. Bei der Erklärung der Ursachen von Unterentwicklung stehen… …   Universal-Lexikon

  • Drei-Sektoren-Entwicklungstheorie — Fourastie Hypothese; Drei Sektoren Hypothese …   Universal-Lexikon

  • Ökonomik der Entwicklungsländer — ⇡ Entwicklungstheorie …   Lexikon der Economics

  • Export-Basis-Theorie — Entwicklungstheorie, die besagt, dass das Wirtschaftswachstum (⇡ Wachstum) einer ⇡ Region entscheidend durch die Entwicklung ihres Exportsektors, d.h. durch die außerregionale Nachfrageexpansion, geprägt wird …   Lexikon der Economics

  • Stufentheorie des moralischen Verhaltens — Die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils von Lawrence Kohlberg basiert unter anderem auf John Rawls moralphilosophischer Gerechtigkeitstheorie und stellt eine Weiterentwicklung von Jean Piagets Theorie der Moralentwicklung dar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stufentheorie moralischen Verhaltens — Die Kognitive Entwicklungstheorie des moralischen Urteils von Lawrence Kohlberg basiert unter anderem auf John Rawls moralphilosophischer Gerechtigkeitstheorie und stellt eine Weiterentwicklung von Jean Piagets Theorie der Moralentwicklung dar.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”